
FORUM FRAUENKIRCHE ONLINE
»Europas Rolle nach dem Wechsel im Weißen Haus –
Neue Chancen für eine globale Friedenspolitik?«
Öffentliches Online-Forum
In den vergangenen Jahren wurde die internationale Zusammenarbeit wiederholt herausgefordert. Die Europäische Union sah sich zudem in vielerlei Hinsicht mit eigenen Problemen konfrontiert. Dabei steht die Welt vor Herausforderungen, die keine Region im Alleingang lösen kann. Im Mächtespiel zwischen den USA, Russland und China sollte die EU auf die Fähigkeit der Europäer setzen, Konflikte zu lösen und Frieden zu sichern. Wie kann die EU die Chancen nutzen, gemeinsam mit der neuen US-Regierung und anderen Partnern die internationalen Beziehungen wieder konstruktiver zu gestalten? Was kann die EU dazu beitragen, dass die Weltgemeinschaft stärker auf Dialog setzt und gemeinsam daran arbeitet, Lösungen für langanhaltende Konflikte zu finden sowie neue zu vermeiden? Dies ist Thema eines öffentlichen Online-Forums.
PROGRAMM
18.50 UHR | MUSIKALISCHE ERÖFFNUNG
Klang- und Raumimpressionen
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
19.00 UHR | BEGRÜSSUNG
Maria Noth, Geschäftsführerin, Stiftung Frauenkirche Dresden
19.05 UHR KEYNOTE
Federica Mogherini, Rektorin College of Europe, Brügge
19.20 UHR | DISKUSSION
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt Mitglied des Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:)
John C. Kornblum, Ehemaliger Botschafter der USA in Deutschland, Nashville
Federica Mogherini, Rektorin des College of Europe, Brügge
20.00 UHR | INTERAKTIVER AUSTAUSCH MIT DEM PUBLIKUM
20.15 UHR | MUSIKALISCHE VERABSCHIEDUNG
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
--
MODERATION
Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden
Anmeldung & Teilnahme
Das Online-Forum steht allen Interessierten offen. Wenn Sie aktiv partizipieren wollen, können Sie per ZOOM teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Wenn Sie die Veranstaltung lediglich verfolgen wollen, können Sie das über die WEBSEITE DER FRAUENKIRCHE oder per YOUTUBE-LIVESTREAM tun. Folgen Sie dazu den jeweiligen Links.
Die Teilnahme ist kostenfrei.