Heinrich-Schütz-Musikfest zu Gast

1623 – Israels-Brünnlein

Ein Meilenstein der Musikgeschichte
Sicher, 2023 wird die Musikwelt vielfach des Amtsantritts Bachs als Thomaskantor gedenken, doch wir richten den Blick weitere 100 Jahre zurück auf den wohl bedeutendsten Thomaskantor vor Johann Sebastian Bach und wichtigen Freund Heinrich Schütz‘: Johann Hermann Schein. Dessen 1623 erschienene Sammlung »Fontana d'Israel, Israels Brünlein« stellt die wohl wichtigste Motetten-Sammlung der deutschen Musik des 17. Jahrhunderts dar. Unter den 26 »auf eine sonderbar Anmütige Italian Madrigalische Manier« geschriebenen Stücken sind die meisten auf alttestamentarische Texte komponiert, was wiederum der Sammlung ihren Namen gab. Schein vereint in ihren Stücken den weltlichen Madrigalstil mit der polyphonen Kunst der geistlichen Motette. Dabei sind die Werke fest im Leipziger Stadtleben verwurzelt und entstanden ursprünglich für feierliche Anlässe wie Hochzeiten, Begräbnisse oder Promotionen.

Opella Musica präsentiert eine Auswahl aus dieser Sammlung und lässt uns Johann Hermann Schein als den bedeutenden Musiker vor Ohren treten, der er war.

Johann Hermann Schein
»Israelsbrünnlein«

Sprecher Axel Thielmann
Opella Musica
Sopran I Isabel Schicketanz
Sopran II Heidi Maria Taubert
Alt Susanne Langner
Tenor Tobias Hunger
Bass Friedemann Klos
Violone Tillmann Steinhöfel
Leitung und Orgel Gregor Meyer

19:00 Uhr | Auf ein Wort: Andrea Wolter im Gespräch mit Gregor Meyer

Veranstaltung des Heinrich Schütz Musikfestes in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden

Tickets

Ort Hauptraum

Ticketinformation 12 | 24 | 29 | 35 €
Junior 5 €

Weitere Termine

Das traditionelle Adventskonzert des ZDF in Zusammenarbeit mit der Stiftung Frauenkirche Dresden
Geistliche Sonntagsmusik
Der stimmungsvolle Ausklang des ersten Adventssonntags
zum Kalender

Zurück