Dresdner Orgelzyklus

À travers les siècles – Autour de César Franck

César Franck zum 200. Geburtstag
Die Manuskriptfassung des programmatisch anmutenden, harmonisch und thematisch subtil gearbeiteten Werkes César Francks, dass der Symphonischen Dichtung - wie auch die späten »Trois Chorals« (1890) - sehr nahe kommt, trägt noch den Titel »Fantasie-Idyll«. Wie bei Schuberts »Frühlingstraum« aus der Winterreise beginnt die »Fantasie in A-Dur« und endet mit a-Moll. Klaus Peter Bungert eröffnet in seinem neuen Buch über César Franck einen ganz neuen Blick auf die Trois Pièces, an deren Anfang die Fantasie steht. »Die von Franck selbst aufgeführten Stücke sind eine Sinfonie über Leiden und Auferstehung Christi. Die Fantasie folgt einem Plan, der demjenigen von 'Sieben letzte Worte Christi am Kreuz' (1859) ähnelt. Das außerordentlich dramatische Stück endet in einer brennend tragischen Größe«. Mit der Verlegung sakraler Inhalte auf die Orgelmusik folgt César Franck ganz seinem Vorbild Johann Sebastian Bach.



César Franck
Fantasie A-Dur (Trois Pièces 1878)
sowie Werke von Johann Sebastian Bach

Orgel Christoph Schönfelder (München)

Hinweis: Bernhard Haas musste leider kurzfristig krankheitsbedingt absagen. Wir danken Christoph Schönfelder für die Bereitschaft, das Konzert zu übernehmen. Wir bitten um Verständnis für leichte Modifikationen am Programm und die Absage des Künstlergesprächs.

Der Dresdner Orgelzyklus ist eine gemeinsame Konzertreihe der drei Innenstadtkirchen Kathedrale – Kreuzkirche – Frauenkirche und des Kulturpalastes.

Tickets

Ort Hauptraum

Ticketinformation 8 €

Weitere Termine

Geistliche Sonntagsmusik
Young Artists
Es musizieren Studierende der Klavierklasse Prof. Hinrich Alpers Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden

Zurück