Donnerstagsforum

Christliche Werte in unserem verfassungsrechtlichen, rechtlichen und kulturellen Umfeld

Vortrag

Otto Stolberg-Stolberg Rechtsanwalt und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V.

Unsere Werte sind nicht über Nacht über uns gekommen, vielmehr sind sie das Ergebnis einer Jahrtausende langen Entwicklung. Wir stehen in der griechisch-jüdisch-christlichen Tradition des Abendlandes, deren Spuren sich auch in unserer Verfassung und den Gesetzen freilegen lassen. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist der der Menschenwürde, über den in der Gesellschaft weitgehend Konsens besteht. In diesen Begriff ist die christliche Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit eingeflossen. In der Aufklärung wurde die Menschenwürde später mit der Vernunftfähigkeit begründet. Hier liegen die Wurzeln des Wortlautes von Artikel 1 des Grundgesetzes: »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« In seinem Vortrag zeichnet Rechtsanwalt Otto Stolberg-Stolberg, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V., diese Entwicklung nach bespricht vor dem Hintergrund unserer Rechtsordnung Werte im politischen und gesellschaftlichen Umfeld.

Die Vortragsreihe »Donnerstagsforum« befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederaufbau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und Europa sowie dem bürgerschaftlichen Engagement in unserer Gesellschaft. Die Veranstaltungen finden in der Regel am letzten Donnerstag im Monat in der Unterkirche statt. Der Eintritt ist frei, stattdessen wird am Ausgang um unterstützende Spenden gebeten. Diesen Gedanken tragen die Referenten mit, indem sie auf Honorare verzichten.

Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V.

Eintritt frei

Ort Unterkirche
Zugang über Eingang F

Weitere Termine

Gaia - Achtung zerbrechlich!
Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023
Anmerkungen zur populären Rezeptionsgeschichte

Zurück