Donnerstagsforum

Die Dresdner Frauenkirche auf den Veduten von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto

Vortrag

Dr. Gudula Metze Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett

2022 erinnert die Kunstwelt an Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, der vor 300 Jahren das Licht der Welt erblickte. Mit seinen Ansichten zahlreicher europäischer Städte schuf er Meisterwerke der Vedutenmalerei, die bis heute die Betrachter faszinieren und in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückversetzen. Den größten Bekanntheitsgrad erlangten dabei zweifellos Bellottos Ansichten von Dresden, das er im Auftrag Augusts III. in den Jahren um 1750 auf dem Höhepunkt seiner Prachtentfaltung porträtierte. Es waren jedoch weniger die Ölgemälde des Italieners als vielmehr seine in hoher Auflage angefertigten Radierungen, die den Ruhm der Residenzstadt rasch in ganz Europa verbreiteten. Noch verstärkt geschah dies nach der Zerstörung der Stadt 1945, als die Ansichten Bellottos die Erinnerung an das »Alte Dresden« und die Frauenkirche wachhielten und dabei selber zu einem Mythos wurden. In ihrem Vortrag stellt Frau Dr. Gudula Metze vom Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Darstellungen der Frauenkirche auf den Veduten Bellottos in ihrem Entstehungskontext vor und würdigt im Rahmen des Donnerstagsforums die Kunst des großen Venezianers.

Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, findet in der Regel am letzten Donnerstag im Monat in der Unterkirche statt. Der Eintritt ist frei, stattdessen wird am Ausgang um unterstützende Spenden gebeten. Diesen Gedanken tragen die Referenten mit, indem sie auf Honorare verzichten.

Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V.

Eintritt frei

Ort Unterkirche
Zugang über Eingang F

Weitere Termine

Veranstaltungsbild Teaser (Veröffentlichung)
Anmerkungen zur populären Rezeptionsgeschichte

Zurück