Friedensforum

Digital – Macht – Geschichte

Europäische Erinnerungskulturen zwischen Populismus und Aufklärung

Digitaler Impuls Claudia Roth MdB und Staatsministerin für Kultur und Medien

Dr. Markus Pieper Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Charlotte Jahnz Historikerin und Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Blanka Mouralová Politologin und Mitarbeiterin am Institut für Totalitarismusforschung Prag
Wojciech Soczewica Generaldirektor Stiftung Auschwitz-Birkenau
Moderation Dr. Roland Löffler Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Erinnerungskulturen sind nicht rückwärtsgewandt. Sie können Orientierung in Gegenwart und Zukunft bieten. Doch immer wieder werden Geschichtsbilder ganz bewusst zur Propaganda oder zur Desinformation eingesetzt, um damit eigene Interessen durchzusetzen. Dafür bieten der digitale Raum und die Sozialen Medien eine Plattform, in der diese Botschaften oft unwidersprochen verbreitet werden. Vor welchen Herausforderungen steht die politische erinnerungskulturelle Bildung in den nächsten Jahren?

Livestream unter www.frauenkirche-dresden.de/live

-- Auftakt zur Tagung »Erinnerungskultur digital! Strategien, Impulse, Herausforderungen« vom 7.-8. Oktober in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter www.säbig.de/erdi-tagung.

Eine Kooperation der SLUB, SÄBIG, SLpB, Sächsische Arbeitsgemeinschaft für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Stiftung Sächsischer Gedenkstätten, Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, TU Dresden, Brücke-Most Stiftung und der Stiftung Frauenkirche Dresden.

Eintritt frei

Ort Hauptraum
Zugang über Eingang D

Weitere Termine

Veranstaltungsbild Teaser (Veröffentlichung)

Zurück