Messe in h-Moll
Ob man Bachs »h-Moll-Messe« als »das größte Kunstwerk aller Zeiten und Völker« bezeichnen muss, wie es ein Verleger im 19. Jahrhundert reißerisch tat … Sicher ist, dass dieses große kompositorische Vermächtnis wie kaum ein anderes Glauben in Töne gesetzt hat.
Besonders sind die Verbindungen zu Dresden: Das Kyrie und Gloria entstand zunächst als Dresdner Missa (Bach Bewarb sich damit 1733 um einen höfischen Titel). Und anlässlich des »Friedens zu Dresden« erklang besagtes Gloria in einer Umarbeitung.
Aus Dresdner Wurzeln erblühte also dieses legendäre Werk – umso schöner, es am Ausgangspunkt hören zu können.
Besonders sind die Verbindungen zu Dresden: Das Kyrie und Gloria entstand zunächst als Dresdner Missa (Bach Bewarb sich damit 1733 um einen höfischen Titel). Und anlässlich des »Friedens zu Dresden« erklang besagtes Gloria in einer Umarbeitung.
Aus Dresdner Wurzeln erblühte also dieses legendäre Werk – umso schöner, es am Ausgangspunkt hören zu können.
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
Sopran Miriam Feuersinger
Alt Britta Schwarz
Tenor Wolfram Lattke
Bass Sebastian Richter
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
19 Uhr Künstlergespräch mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert