Forum Frauenkirche

Politische Theologie des Judentums reloaded

Rabbiner-Brandt-Vorlesung

Begrüßung Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt
Grußwort Pfarrer i. R. Friedhelm Pieper Evangelischer Präsident des DKR

Vorlesung Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck Professorin für Jüdische Studien am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn

Musikalische Rahmung
Aviv Weinberg Kantorin der Jüdischen Gemeinde Celle
Bass Marcel Krömker

Das Judentum ist seit jeher auch eine politische Tradition. Die Tora und der Talmud begründen wesentliche Bausteine unseres politischen Denkens. Die westlichen Gesellschaften sind in starkem Maße von der politischen Theologie des Judentums geprägt, auch wenn dies kaum bewusst ist. Es ist eine Theologie, deren Inhalte erst im Streit mit Gott Gestalt werden, in der das Politische immer wieder neu zwischen Menschen und Gott verhandelt wird. Heute, da die politische Qualität der westlichen Gesellschaften, des Rechtsstaates, des Zusammenhalts der Europäischen Union und sogar des Kriegs für die Demokratie im Fokus stehen, ist es wichtig, sich gerade auch auf die jüdischen Anstöße des politischen Denkens zu richten.

Elisa Klapheck ist Rabbinerin in Frankfurt und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Vor ihrer Ordination 2004 war die studierte Politologin viele Jahre als Journalistin und Pressesprecherin tätig. 2005 wurde sie in Amsterdam als erste Frau in der niederländisch-jüdischen Geschichte zur Rabbinerin ernannt. 2009 kehrte sie nach Deutschland zurück. Elisa Klapheck publiziert regelmäßig zum Verhältnis zwischen Politik und (jüdischer) Religion und ist Herausgeberin der Reihe „Machloket / Streitschriften“, in der sich jüdische und judentumsnahe Autor*innen mit gesellschaftspolitischen Gegenwartsfragen im Horizont der jüdischen Tradition auseinandersetzen. Im Oktober erscheint ihr aktuelles Buch „Zur politischen Theologie des Judentums“ in der Europäischen Verlagsanstalt (EVA).

Die Veranstaltung wird live gestreamt: www.frauenkirche-dresden.de/live

in Kooperation mit den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit DEUTSCHER KOORDINIERUNGSRAT E.V.

Die Reihe FORUM FRAUENKIRCHE findet in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei statt.

Eintritt frei

Ort Hauptraum
Zugang über Eingang D

Weitere Termine

Gaia - Achtung zerbrechlich!
Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023
Anmerkungen zur populären Rezeptionsgeschichte

Zurück