Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes.
Zersetzt das Netz die Demokratie?
Wiebke Şahin-Schwarzweller (FDP), Bürgermeisterin der Stadt Zossen
Jörg Müller Leiter der Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium des Innern und für Kommunales des Lands Brandenburg
Anna-Lena von Hodenberg Geschäftsführerin von HateAid
Dr. Stefan Ullrich Leiter der Forschungsgruppe „Verantwortung und das Internet der Dinge“ am Weizenbaum-Institut der Technischen Universität Berlin
Moderation Alexandra Gerlach
Nie war es so leicht, sich zu vernetzen, um sich gegenseitig zu radikalisieren, massenhaft zu mobilisieren, seinen Unmut auf die Straße zu tragen –legal oder illegal. Wird die grenzenlose Freiheit im Netz zur Gefahr für die Demokratie? Braucht das Internet mehr Regulierung und wenn ja, auf welcher Ebene? Oder bedroht das die Meinungsfreiheit? Welche Rolle spielen die großen Internet-Konzerne mit ihren Algorithmen? Muss das Strafrecht den neuen Bedrohungen angepasst werden? Welche Befugnisse und technischen Mittel brauchen Ermittlungsbehörden? Ist das Internet überhaupt regulierbar oder gleicht der Versuch dazu einem Hase-und-Igel-Spiel: Kaum ist ein Hass-Kanal geschlossen, öffnet ein anderer? Und was sagt die Verrohung im und durch das Netz über unsere Gesellschaft aus? Wie können wir dem allen begegnen: als User, als Bürger?
Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas » ... ausgenommen alle anderen« – Reden! Zur Verteidigung der Demokratie
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur und der Sächsischen Staatskanzlei sowie mit Unterstützung der Sächsischen Zeitung statt. Sie wird durch Deutschlandradio Kultur aufgezeichnet. Der Mitschnitt wird am 18.3.2022 um 18.05 Uhr im Deutschlandfunk Kultur gesendet und ist danach als Audio unter www.deutschlandfunkkultur.de und in der Dlf-Audiothek abrufbar.
Ort
Hauptraum
Zugang über Eingang D