Materialsammlung
Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Thema „Meinungsfreiheit“ aussehen? Wir haben verschiedene Artikel und Videos zum Thema zusammengetragen – als Informationsquelle, Gedankenanstoß, Diskussionsgrundlage.

Unwort des Jahres – Das wird man ja wohl nicht sagen dürfen
Jedes Jahr gibt es ein »Unwort des Jahres«. Wie wird es ausgewählt und welche Rolle spielen Worte in der Demokratie? ZUM BEITRAG
Ist Deutschland eine Diktatur? Ein kritischer Faktencheck
Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, hinterfragt auf seinem Youtube-Kanal die Behauptung, Deutschland sei eine Diktatur.*
Diskutieren wir Meinungsfreiheit am Beispiel Wendler!
Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab geht der Behauptung auf den Grund, Meinungen würden gegenwärtig vielfach zensiert.*
Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Sichtweisen im Check
Selbst der Bundestag debattiert über Meinungsfreiheit. Das Format »Die da oben« stellt die Standpunkte der Parteien vor.*
Was läuft schief in der Debatte um Diskriminierung?
Was ist Cancel Culture? Drei junge Menschen teilen ihre Perspektive zum Thema und erzählen von ihren Erfahrungen.*
Wer Unsinn hundertmal wiederholt, hat trotzdem nicht Recht
»Sag, was du willst – aber niemand ist verpflichtet dir zuzuhören.« Ein ZDF heute-show Beitrag über Wissenschaftsfeindlichkeit.*

Das wird man doch mal sagen dürfen – oder?
»Weil eine Meinung aber nicht "richtig" oder "falsch" sein kann, sind vor dem Grundgesetz alle Meinungen gleich. […] Jeder darf eine Meinung haben, ohne nachzudenken, ohne sie zu begründen. Jeder darf eine irrationale Meinung haben; auch ein emotionaler Ausbruch steht unter dem Schutz der Meinungsfreiheit.« ZUM BEITRAG

Wer braucht schon Political Correctness?
Political Correctness ist ein Kraftakt. Sie fordert, dass wir unsere Sprache und unser Weltbild anpassen. Was kostet und was bringt es, sprachliche Ungerechtigkeiten zu belassen oder zu benennen? Können wir dauerhaft etwas akzeptieren, nur es schon lange so ist oder die Mehrheit sie nicht als diskriminierend ansieht? ZUM BEITRAG

Das Jahr der vielen Mittelfinger
»Die Eskalation der Sprache ist weniger eine Eskalation der direkten Sprache. Hate Speech, Hass, Rassismus finden sehr stark in den sozialen Medien statt, wo man sich eben nicht gegenübersitzt, in die Augen schaut und als Menschen wahrnimmt.« Ein Interview mit dem Autor Jan Skudlarek. ZUM BEITRAG

Kein Recht auf kein Kontra
»Man darf trotz Meinungsfreiheit nicht alles sagen. Und ein Anrecht darauf, dass andere die eigene Meinung nicht doof finden, gibt es auch nicht. Was steht noch alles so in Artikel 5 des Grundgesetzes?« Das erklärt die »Presse- und Meinungsfreiheit« des Grundgesetz-Podcasts. ZUM PODCAST

Mach mal nicht so 'ne Welle
Dieser Text aus dem Jahr 2016 analysiert die wiederholte Verwendung von Katastrophenvergleichen bei der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Zuzug von Geflüchteten nach Europa und Deutschland. Müssen wir uns besser überlegen, wie wir über bestimmte Dinge sprechen? ZUM BEITRAG