Donnerstagsforum
Sgrafittodekoration und Freskomalereien
Über die Herstellung nach historischen Vorbildern im Großen Hof des Dresdner Residenzschlosses
Matthias Zahn Restaurator
Betritt man heute den Großen Schlosshof, hat man den Eindruck, unter freiem Himmel in einem Festsaal zu stehen. Den reich dekorierten renaissancezeitlichen Fassaden des Dresdner Residenzschlosses ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie zur Zeit ihrer Entstehung um 1550 in Europa nur wenig Vergleichbares an die Seite zu stellen. Von der einstigen Pracht zeugten nach Jahrhunderten des sich wandelnden Geschmacks, zahlreichen Umbauten und schließlich der Zerstörung 1945 bis zum Beginn des Wiederaufbaus jedoch nur noch bildliche Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert. 1988 begann eine Gruppe aus akademischen Malern und Restauratoren mit der Neuinszenierung der Sgraffitodekoration an den Fassaden des Großen Schlosshofes und 2016 mit der Neugestaltung der Freskomalereien in der Loggia des Haumannsturms, die 2023 fertiggestellt wurden. Von diesem über 36 Jahre andauernden Arbeitsprozess berichtet der leitende Restaurator Matthias Zahn aus der Sicht der Ausführenden.
--
Unter dem Titel »Donnerstagsforum« lädt die Fördergesellschaft der Frauenkirche Dresden einmal im Monat zu Vorträgen ein, die sich u. a. mit der Geschichte und dem Wiederaufbau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Problemen aus ihrem Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und Europa sowie dem bürgerschaftlichen Engagement in unserer Gesellschaft beschäftigen. Die Reihe wird von Albrecht Hoch, Dr. Tobias Knobelsdorf und Dr. Walter Köckeritz im Ehrenamt kuratiert.
Seit 1998 finden die Veranstaltungen in der Regel am letzten Donnerstag im Monat in der Unterkirche statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
--
Unter dem Titel »Donnerstagsforum« lädt die Fördergesellschaft der Frauenkirche Dresden einmal im Monat zu Vorträgen ein, die sich u. a. mit der Geschichte und dem Wiederaufbau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Problemen aus ihrem Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und Europa sowie dem bürgerschaftlichen Engagement in unserer Gesellschaft beschäftigen. Die Reihe wird von Albrecht Hoch, Dr. Tobias Knobelsdorf und Dr. Walter Köckeritz im Ehrenamt kuratiert.
Seit 1998 finden die Veranstaltungen in der Regel am letzten Donnerstag im Monat in der Unterkirche statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V.