Über den Bürgerrat
Der Bürgerrat »Friedensstadt Dresden« bietet Ihnen die Chance, die Zukunft Dresdens aktiv mitzugestalten. Hier können Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Meinungen einbringen, um gemeinsam mit anderen konkrete Vorschläge zu erarbeiten, die unsere Stadt noch lebenswerter machen.
Was ist ein Bürgerrat?
Ein Bürgerrat ist eine Gruppe von Menschen, die per Losverfahren ausgewählt werden, um wichtige Themen gemeinsam zu besprechen und Lösungen zu entwickeln. In unserem Fall bringt er Dresdnerinnen und Dresdner aus verschiedenen Teilen der Stadt und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen – egal ob jung oder alt, berufstätig oder im Ruhestand, aus Cossebaude, der Neustadt oder Gruna.
Ziel ist die Mitwirkung der Stadtgesellschaft an wichtigen Entscheidungen – und gleichzeitig die Verankerung des Formates »Bürgerrat« in der Stadtpolitik.
Prinzipien:
• repräsentativ, da zufällig ausgelost
• offen & fair
• kontrovers & konstruktiv
• vertrauensvoll & wertschätzend
• ergebnisorientiert
• professionell begleitet
Kurz erklärt
Wie funktioniert der Bürgerrat?
Per Losverfahren wurden 3.000 Namen gezogen. Diese erhielten eine schriftliche Einladung zur Teilnahme. Aus den Rückmeldungen wird eine Gruppe von 50 Menschen zusammengestellt, die den Bürgerrat bilden. Dieser soll hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Ortsteil usw. der Dresdner Einwohnerschaft möglichst genau entsprechen, um viele Sichtweisen und Erfahrungen einzubinden.
Warum ein Bürgerrat für Dresden?
Die Menschen hier in Dresden wissen am besten, wie sie ihre Stadt weiterentwickeln wollen. Der Bürgerrat gibt ihnen ein Forum.
Vorteile des Bürgerrats:
• Beteiligung auf Augenhöhe
• Viele Perspektiven statt lauteste Stimmen
• Konstruktive, ergebnisorientierte Diskussionen
GUT ZU WISSEN
Damit der Bürgerrat neutral und ergebnisoffen durchgeführt wird, arbeiten wir mit einem externen Partner, dem nexus Institut zusammen.
Arbeitsweise des Bürgerrats
Wir treffen uns zu drei Terminen im März (MEHR DAZU HIER).
Kurze thematische Impulse stimmen die Teilnehmenden jeweils ein. Dabei wird auf eine Vielfalt der Perspektiven geachtet. Kleingruppen tauschen sich danach aus und erarbeiten Lösungsansätze.
Am Ende wird es Abstimmungen geben. Diese sollen einvernehmlich erfolgen. Deshalb ist vorher ausreichend Raum, Bedenken und Zweifel zu äußern. Ziel ist es, dass möglichst viele Teilnehmende hinter den Lösungsansätzen stehen.
Ablauf:
• Treffen in der Frauenkirche und online
• Impulse von außen
• moderierte Diskussionen, Workshops
• Veröffentlichung gemeinsamer Ergebnisse und Weitergabe an Politik und Verwaltung
Und was kommt am Ende dabei raus?
Die Handlungsempfehlungen des Bürgerrates können nur etwas bewirken, wenn sie öffentlich werden.
Daher werden sie nach der letzten Sitzung zu einem prägnanten Ergebnispapier zusammengefasst. In einer feierlichen Veranstaltung in der Frauenkirche am 8. Mai 2025 wird dieses dem Oberbürgermeister und Mitgliedern des Stadtrates überreicht. Alle Bürgerräte sollten in dieser Veranstaltung anwesend sein!
Auch nach Ende des Bürgerrates werden die Teilnehmenden über den Umgang des Stadtrates mit den Empfehlungen informiert und über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten.