»Mut und Demut«

MAGAZIN »Leben in der Frauenkirche« > HEFT 2/2025 > INHALT > Impulse des Bürgerrats für die Friedensstadt Dresden

AUS UNSERER MITTE – Impulse des Bürgerrats für die Friedensstadt Dresden

Abschlussveranstaltung in der Frauenkirche

Die Stift ung Frauenkirche Dresden lädt zur feierlichen Abschlussveranstaltung des ersten Bürgerrates ein. Nach intensiven Diskussionen und Beratungen der Bürgerräte werden die erarbeiteten Empfehlungen zum friedlichen Zusammenleben in unserer Stadt an den Oberbürgermeister und die Stadt Dresden übergeben. Diese Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Bürgerbeteiligung in Dresden und zeigt, wie engagierte Bürger*innen aktiv an politischen Entscheidungsprozessen mitwirken können.

Wann? 8. Mai 2025, 19:30 Uhr Wo? Frauenkirche Dresden, Hauptraum

Der Bürgerrat ist ein innovatives Beteiligungsformat, das es Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht, ihre Perspektiven und Erfahrungen in einen offenen Dialog einzubringen. Über mehrere Sitzungen hinweg haben die Teilnehmenden gemeinsam Herausforderungen und Chancen für ein friedliches Miteinander erörtert und daraus Empfehlungen an die Stadt und die Verwaltung erarbeitet.

Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie gesellschaft licher Zusammenhalt, Integration, soziale Gerechtigkeit und die Rolle der Stadt Dresden als Ort des Friedens und der Verständigung. Die konstruktiven Gespräche und kreativen Lösungsansätze haben eindrucksvoll gezeigt, dass Partizipation eine wertvolle Ergänzung zur politischen Entscheidungsfindung sein kann.

Der 8. Mai ist ein historischer Tag von besonderer Bedeutung: Er markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und steht symbolisch für die Befreiung vom Nationalsozialismus. In Deutschland wird er zunehmend als Tag der Erinnerung und Mahnung verstanden – als Anlass, sich bewusst mit den Lehren der Geschichte auseinanderzusetzen und Verantwortung für eine friedliche Zukunft zu übernehmen.

Die Abschlussveranstaltung des Bürgerrates greift diesen geschichtlichen Bezug auf, indem sie den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart schlägt: Wie kann Frieden heute gesichert und gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft dabei? Wie kann es uns gelingen, vor Ort und im Miteinander Demokratie lebendig zu gestalten und Konflikte und die Krisen konstruktiv zu bewältigen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung.

Die Abschlussveranstaltung bietet eine Plattform, um die Erkenntnisse und Empfehlungen mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen und in den politischen Diskurs einzubringen. Neben der Vorstellung der Ergebnisse wird es ein Podiumsgespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geben, in dem über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und demokratischer Mitgestaltung diskutiert wird. Auch die Teilnehmenden des Bürgerrates werden von ihren Erfahrungen berichten und schildern, wie sich ihr Blick auf Demokratie und Stadtentwicklung durch den Prozess verändert hat.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und mehr über das innovative Modell der Bürgerbeteiligung zu erfahren. Die Veranstaltung soll nicht nur die Ergebnisse des Bürgerrates würdigen, sondern auch einen Anstoß geben, Bürgerbeteiligung in Dresden weiterzuentwickeln und langfristig zu etablieren. Denn gelebte Demokratie beginnt dort, wo Menschen die Möglichkeit haben, gehört zu werden und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

ANDREAS DIETERICH
Referent für Friedens- und Versöhnungsarbeit
an der Stiftung Frauenkirche Dresden