»Familie«

MAGAZIN »Leben in der Frauenkirche« > HEFT 3/2024 > INHALT > Die Pandemie und was wir daraus lernen sollten!

Die Pandemie, ihre Folgen und was wir daraus lernen sollten!

Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Streeck

Die Corona-Pandemie war ein einschneidendes Ereignis für unsere gesamte Gesellschaft. Fast drei Jahre Ausnahmezustand auf allen Ebenen, Ungewissheit und Angst haben Spuren hinterlassen, nicht nur bei den Bürgern, sondern auch in der Politik. Entscheidungen mussten im Akkord gefällt werden, ohne deren gesamte Tragweite final abschätzen oder deren Folgen richtige beurteilen zu können – zumal sich der Informationsstand in den ersten Monaten der Pandemie auch fast täglich änderte. Für komplexe, freiheitlich verfassteGesellschaften wie unsere war das eine enorme Belastung und für den Einzelnen mitunter auch eine Katastrophe. Daher sollte diese Zeit laut Prof. Hendrik Streeck nicht einfach abgehakt, sondern mit dem nun notwendigen Abstand aufgearbeitet werden, um daraus lernen und sich besser auf mögliche künftige Krisen dieser Art vorbereiten zu können.

Prof. Hendrik Streeck begleitete als Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum in Bonn das Pandemiegeschehen von Beginn an und lieferte mit der »Heinsberg-Studie« erste wichtige Erkenntnisse nach dem Ausbruch der Pandemie in Deutschland. Während der Pandemie mahnte er als Mitglied im Corona-Expertenrat des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Bundesregierung immer wieder das notwendige Augenmaß an. Denn für ihn ist »das Virus der Feind, nicht der Mensch«. Laut dem Magazin Cicero war er die Stimme der Vernunft in der Corona-Pandemie – und wurde so für viele zum Feindbild. Ihm geht es nicht darum anzuklagen, sondern einen offen, ehrlichen und versöhnlichen Diskurs zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zu führen.

 

In Kooperation mit dem Johann-Amos-Comenius-Club Sachsen.

TERMINHINWEIS
Die Pandemie, ihre Folgen und was wir daraus lernen sollten
20. November 2024 | 14:30 UHR
Vortrag

weitere Infos im WEB-KALENDER