»Mut und Demut«

MAGAZIN »Leben in der Frauenkirche« > HEFT 3/2025 > INHALT > Auf dem Weg zur Friedensstadt

AUF DEM WEG ZUR FRIEDENSSTADT - DER BÜRGERRAT DRESDEN ZEIGT WIRKUNG

Mit dem Abschluss des Projekts Bürgerrat Friedensstadt Dresden geht eine bemerkenswerte Phase bürgerschaftlichen Engagements zu Ende – und gleichzeitig öffnet sich ein neues Kapitel für die demokratische Kultur in unserer Stadt.

Was im Frühjahr mit einer Einladung an zufällig ausgeloste Dresdnerinnen und Dresdner begann, hat in den vergangenen Monaten eine beeindruckende Dynamik entfaltet: Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen kamen zusammen, um gemeinsam über die Frage nachzudenken, wie Dresden zu einer Friedensstadt werden kann.

 

Aus der PRÄAMBEL des Bürgergutachten:
In Würdigung des 80 Jahre währenden Friedens in Deutschland streben wir für
die nächsten Jahrzehnte ein friedvolles Zusammenleben in Dresden an.
Uns Menschen vereint der Wille zum Frieden, er kennt keine Grenzen.
Wir blicken in Sorge auf die Gefahren für die Demokratie,
deshalb setzen wir uns für ein friedliches Dresden ein.

 

DIE METHODE BÜRGERRAT: Dialog statt Spaltung

Der Bürgerrat ist ein bewährtes Instrument der deliberativen Demokratie. In einem geschützten Raum, der Frauenkirche Dresden, treffen sich aus geloste Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von Parteizugehörigkeit, Herkunft oder Bildung –, um zu einem bestimmten Thema Empfehlungen für die Politik und die Bürgerschaft zu erarbeiten.

Moderiert, begleitet von Fachimpulsen, und mit ausreichend Zeit zur Meinungsbildung, steht dabei das Miteinander im Mittelpunkt. Diese Form der Beteiligung ermöglicht nicht nur Perspektivwechsel, sondern auch die Entwicklung tragfähiger, gemeinsamer Lösungen. In Dresden zeigte sich einmal mehr, wie gut dieses Format funktioniert.

DAS BÜRGERGUTACHTEN: Empfehlungen aus der Mitte der Stadtgesellschaft

Das Ergebnis dieser intensiven Arbeit ist das Bürgergutachten »Friedensstadt Dresden«, das nun öffentlich vorliegt. Darin enthalten sind konkrete Empfehlungen an den Stadtrat und die Stadtgesellschaft.

Wie können wir der Gefährdung des sozialen Miteinanders entgegenwirken? Was können wir für eine demokratische Debattenkultur tun? Wie können wir kulturellen Austausch fördern? Was können wir für mehr Zivilcourage in unsere Gesellschaft machen? Dabei in die Empfehlungen keine Wunschliste, die andere nun abarbeiten sollen, sondern konkreter Auftrag an uns alle, uns aktiv für eine friedliche Stadtgesellschaft einzusetzen.

WIE ES WEITERGEHT
Mit dem Bürgergutachten liegt nun ein Impuls vor, der nicht im Regal verstauben soll. Im Beirat Erinnerungskulturen der Stadt Dresden sollen die Empfehlungen vorgestellt werden und im Stadtrat diskutiert werden. Begleitend dazu finden Veranstaltungen in der Frauenkirche für die Stadtgesellschaft statt, in denen die Inhalte vertieft und kritisch beleuchtet werden.

Auch im Demokratieprojekt »metro_polis«, dass dort stattfindet, wo Menschen jeden Tag versammelt sind: in den Straßenbahnen der Stadt Dresden, wollen wir die Empfehlungen des Bürgerrates in die Stadt hineintragen und Feedback einsammeln.

Ein Jahr nach Abschluss des Bürgerrats ist zudem eine Auswertungsveranstaltung geplant: Dort wird Bilanz gezogen – was wurde umgesetzt, wo braucht es weiteren Einsatz, und wie kann der Bürgerrat langfristig in die politische Kultur Dresdens integriert werden?

EIN PROJEKT MIT ZUKUNFT
Der Bürgerrat Friedensstadt Dresden hat gezeigt: Demokratie lebt vom Mitmachen. Die Möglichkeit, sich einzubringen, gehört zu den stärksten Kräften einer offenen Gesellschaft . Für viele Beteiligte war das Projekt mehr als eine Debatte – es war eine Einladung zur Mitgestaltung. Und ein Schritt auf dem Weg zu einer Stadt, die den Frieden nicht nur erinnert, sondern lebt.

 

Aus dem SCHLUSSWORT des Bürgergutachtens:
Nehmen Sie Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer Menschen und gehen Sie vom guten Willen des Anderen aus.
Gehen Sie auf andere Menschen zu, bieten Sie Hilfe an und nehmen Sie Ablehnung nicht persönlich,
denn jeder Mensch ist anders. So schaffen wir gemeinsam Frieden!
Uns ist die Ehre zugekommen, am Bürgerrat Friedensstadt teilzunehmen.
Die Erfahrungen waren so konstruktiv, dass wir uns weitere Bürgerräte wünschen.

 

Hier das Bürgergutachten zum nachlesen!

Eindrücke zum Bürgerrat

ANDREAS DIETERICH
Referent für Friedens- und Versöhnungsarbeit
an der Stiftung Frauenkirche Dresden