In starker Gemeinschaft für die Frauenkirche

Die Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. unterstützt die wiederaufgebaute Frauenkirche in ihrem Auftrag als evangelisch-lutherisches Gotteshaus für Frieden und Versöhnung zu wirken.

Was wir tun

Spendenaufrufe für den Erhalt des einzigartigen Bauwerkes und eigene Projekte wie die Weihnachtliche Vesper als größter regelmäßiger Open-Air-Gottesdienst Deutschlands bilden den Kern der Vereinsarbeit. Diese hat ihren Ursprung in der Bürgerinitiative, die mit dem «Ruf aus Dresden« vom 13. Februar 1990 zum Wiederaufbau der Frauenkirche aufrief und eine beispiellose Spendenbereitschaft in der ganzen Welt auslöste.

Projekte

Helfen Sie z.B. besonders bei der Pflege und Erhaltung des Bauwerkes mit, für die wir Spenden sammeln. Die Stiftung Frauenkirche Dresden ist die Hausherrin der Kirche. Ihr obliegen die Pflege, Erhaltung und Nutzung des wieder aufgebauten Gotteshauses. Bei diesen Aufgaben unterstützt sie unsere Fördergesellschaft in vielfältiger Form. Neben unseren eigenen Veranstaltungen leiten wir auch regelmäßig finanzielle Mittel an die Stiftung weiter. So stellen wir z. B. einen erheblichen Beitrag für die Erhaltung des Bauwerkes zur Verfügung. Nur so können wir daran mitwirken, die auf einzigartige Weise wieder erstandene Dresdner Frauenkirche auch in Zukunft weitgehend ohne öffentliche Zuschüsse zu erhalten und mit Leben zu füllen.

Entdecken Sie die wissenschaftliche Publikationsreihe zu kunsthistorischen, städtebaulichen, und kulturell-religiösen Fragen rund um die Dresdner Frauenkirche! All diese Facetten beleuchten wir seit 1995 in unserem Jahrbuch »Die Dresdner Frauenkirche« auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Ein Team um Herrn Dr. Hans-Joachim Jäger betreut die Herausgabe der Publikationsreihe, die der Verlag Schnell & Steiner (Regensburg) in sein Programm aufgenommen hat. Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe!

Seien Sie jedes Jahr am 23. Dezember, 17 Uhr, beim größten regelmäßigen Open-Air-Gottesdienst Deutschlands dabei! Seit 1993 findet unsere einzigartige und bewegende Weihnachtliche Vesper vor der Frauenkirche statt. Es treten exzellente Chöre, Solisten und das Blechbläserensemble von Ludwig Güttler auf, der auch die musikalische Leitung innehat. Der Landesbischof, der Ministerpräsident, der Superintendent, der Dresdner Oberbürgermeister und die Frauenkirchenpfarrer wirken mit. Seit 2012 wird die Veranstaltung live im MDR FERNSEHEN übertragen und ist so auch in der Ferne zu erleben.

 

Am Wochenende des Kirchweihfestes sind Sie jährlich im Oktober in Dresden zu einem attraktiven Programm rund um die Frauenkirche eingeladen. Unsere Mitgliederversammlung ist in die Festtage eingebettet. So ergeben sich viele Gelegenheiten für Konzertbesuche in der Frauenkirche oder den Gedankenaustausch, nicht zuletzt zwischen unseren Freundeskreisen. Dafür sorgen z. B. der festliche Empfang, exklusive Führungen zu architektonisch und historisch bedeutsamen Orten Dresdens oder die prominent besetzten Festvorträge. Geistlicher Höhepunkt ist der Festgottesdienst in der Frauenkirche.

Jedes Jahr am Tag der Zerstörung Dresdens 1945 ermöglichen wir Ihnen ein würdevolles Gedenken und Erinnern ohne jede politische Vereinnahmung an der Frauenkirche. Sie können an der Frauenkirche Kerzen abstellen und ins Gespräch zu kommen. Unser »Dresdner Gedenkweg - unterwegs zur Versöhnung« führt seit 2010 an die Stätten, die in Dresden an die Schuld und das Leid der Deutschen im Zweiten Weltkrieg erinnern. Bereits seit 1982 waren die Ruine der Frauenkirche und der Trümmerberg Orte des friedlichen Gedenkens, getragen von der christlichen Friedensbewegung in der DDR.

Angebote der Frauenkirche im Überblick

Wir laden Sie monatlich ein, unsere vielfältige Vortragsreihe zu besuchen! Seit 1998 erläutern namhafte Wissenschaftler, Theologen, Künstler und Politiker in ihren Vorträgen Themen wie die Geschichte und den Wiederaufbau der Frauenkirche, architektonische und denkmalpflegerische Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandte Beispiele aus Deutschland und Europa sowie das bürgerschaftliche Engagement in unserer Gesellschaft.

Am Donnerstag, dem 29. Juni 2023, widmet sich Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt der Frage: »Ist die Frauenkirche eine Missionskirche?«

Veranstaltungsbeginn ist 19:30 Uhr, Zugang zur Unterkirche erhalten Sie ab 19 Uhr über Eingang F. Der Eintritt ist frei.

Auf Ihren Besuch und eine Spende freuen wir uns.

 

Seien Sie dabei beim alljährlichen Wochenende gemeinsam mit Menschen, die durch ihr Interesse und ihr ehrenamtliches Wirken für die Frauenkirche verbunden sind! Seit 2007 lädt unsere Fördergesellschaft einmal im Jahr zum »Frauenkirchentag« außerhalb Dresdens ein, organisiert durch einen unserer Freundeskreise. Sie haben den Wiederaufbau in erheblicher Weise unterstützt und setzen sich auch weiterhin für die Frauenkirche ein. Bewegende Höhepunkte sind die Gottesdienste unter Mitwirkung eines/r Frauenkirchenpfarrers/in und die Konzerte mit prominenten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles.

Die Frauenkirche kommt zu Ihnen!

Das jährliche Wochenende mit den Freundeskreisen

Nächster Frauenkirchentag: 24. bis 26. Mai 2024

Rückblick 2023

Rückblick

30. Weihnachtliche Vesper

Am 23. Dezember 2022 konnte die 30. Weihnachtliche Vesper wieder in großer Gemeinschaft open air stattfinden. Hier ein kleiner Rückblick.

Mehr erfahren