»Teilen und Haben«

MAGAZIN »Leben in der Frauenkirche« > HEFT 1/2024 > INHALT > Fakten, Fake-News, Propaganda

Fakten, Fake-News, Propaganda

Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf Friedensprozesse?

In unserer vernetzten Welt kann ein Tweet von 280 Zeichen globale Wellen schlagen – er kann gleichermaßen Friedensinitiativen stärken wie Konflikte anheizen.

Soziale Medien haben sich von simplen Kommunikationswerkzeugen in mächtige Instrumente der zivilgesellschaftlichen Organisation, aber auch der staatlichen Unterdrückung und Propaganda entwickelt. Auf Plattformen wie X, TikTok und Telegram werden täglich millionenfach Beiträge geteilt – eine Flut von Informationen, die unmöglich zu überblicken und nur mühsam zu verifizieren ist.

Propagandisten und Trollfabriken kämpfen immer aggressiver um die Vorherrschaft über politische und gesellschaft liche Narrative, indem sie gezielt und organisiert Desinformation und Hassrede streuen. Gleichzeitig sind soziale Medien aber auch zu einem Sprachrohr für friedlichen Protest geworden, einem Werkzeug gegen staatliche Zensur und einem Mittel zur Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen.

Sie bieten Chancen zur Demokratieförderung, dienen als Früh warnsysteme und Barometer für gesellschaftliche Stimmungslagen, und können sogar dabei helfen, Konflikte besser zu verstehen und zu analysieren.

Wir möchten mit unseren Gästen im Rahmen der Abendveranstaltung des Dresdner Forums für Internationale Politik am 18. April 2024 in der Frauenkirche Dresden diskutieren: Welche Auswirkungen hat die Verbreitung von Desinformation und Propaganda in sozialen Medien auf weltweite Konflikte? Wie lassen sich Fake News und Hassrede reduzieren? Wie können soziale Medien in Konfliktsituationen konstruktive Dialoge fördern und zur Friedenssicherung beitragen?

Begrüßung
Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt Co-Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden
Viola Klein Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:), Bonn

Impuls
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald Professorin, Universität der Bundeswehr

Podiumsdiskussion
Michael Bewerunge Leiter des ZDF-Studios in Tel Aviv
Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald Professorin, Universität der Bundeswehr
Nico Lange Senior Fellow, Münchner Sicherheitskonferenz
Oliver Schenk Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei
Moderation Alexandra Gerlach Freie Journalistin und Autorin

Schlusswort
Oliver Krauß Vorstandsvorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:), Bonn, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen

Das Dresdner Forum fand 2018 erstmalig in Kooperation zwischen der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:), dem Freistaat Sachsen, der Frauenkirche Dresden und dem Zentrum für Internationale Studien (ZIS) der Technischen Universität Dresden statt. Gefördert wird die Veranstaltung mit Mitteln des Freistaates Sachsen und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen Gesellschaft.

TERMINHINWEIS
Zwischen Fake-News und Aufklärung –
Social Media in der Kriegsberichterstattung
18. April 2024 | 19:00 UHR
ÖFFENTLICHE ABENDVERANSTALTUNG
im Rahmen des Dresdner Forums für internationale Politik 2024

weitere Infos im WEB-KALENDER