2025: Ein Jahr erfüllt mit Bach-Musik

Frauenkirche würdigt
Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach ist der musikalische Pate der Frauenkirche Dresden. Einst spielte er selbst an der großen Silbermann-Orgel. Anlässlich des 275. Todestages im Jahr 2025 kommen zahlreiche Werke des Barockmeisters zur Aufführung und zeigen die Vielfältigkeit seines Schaffens.

Das reiche Œuvre Johann Sebastian Bachs ist ein Geschenk. Auf einzigartige Weise verbindet sie das Menschliche und das Überzeitliche. Seine Kompositionen sind geprägt von vollendeter Harmonie und struktureller Perfektion; gleichzeitig vermitteln sie eine Tiefe an Emotionen, die direkt das Herz ansprechen – sei es in der schlichten Schönheit seiner Choräle oder der klanglichen Wucht seiner Oratorien.

Der Stiftung Frauenkirche Dresden ist es zugleich Bedürfnis und Auftrag, das Schaffen des großen Barockmeisters zu pflegen. Über das ganze Jahr 2025 hinweg erklingen unter der weiten Kuppel Bach’sche Kantaten, Motetten, Messen, Passionsmusiken, Oratorien und Orgelwerke – dargeboten durch die Klangkörper dieses Gotteshauses sowie nationale wie internationale Gäste.

Bach und die Frauenkirche

Die Frauenkirche Dresden ist ein authentischer Bach-Ort. An der berühmten großen Silbermannorgel des Vorgängerbaus hat Johann Sebastian Bach einst konzertiert. Die Treppenstufen, die er damals erklomm, sind noch erhalten. Sie inspirieren bis heute Organisten, die zur neuen Frauenkirchen-Orgel emporsteigen. Nicht zuletzt betrachtet die Frauenkirche Bach als musikalischen Paten.

Wenn sich im Jahr 2025 Bachs Todestag zum 275. Mal jährt, sind u. a. die drei großen Oratorien des Thomaskantors – die Johannespassionen, die h-Moll Messe und das Weihnachtsoratorium – im Jahreslauf zu hören. In weiteren Programmen kann man sich der Klangwelt Bachs aus unterschiedlichsten Perspektiven nähern. Lassen Sie sich einladen: Entdecken Sie Bach – in der Frauenkirche Dresden!

BACH in der Frauenkirche 2025

Weitere Termine mit Bach im Programm:

An der Kern-Orgel sind eine Reihe von Organisten und Organistinnen mit ihren Bachbearbeitungen zu hören:

30.04.

>>

Ostinato – Konstanz und Kontrast

02.05.

>>

Ein Blick nach oben – Musikalische Interpretationen der Kuppelgemälde

28.05.

>>

Von Ostern zu Pfingsten

18.06.

>>

Sommertänze

09.07.

>>

»Legendäre Orgelmusik«

20.08.

>>

»Portraits croisés«

23.08.

>>

Orgelspaziergang

12.11.

>>

B-A-C-H

 

sowie
mehrfach

 

>>

 

Faszination Frauenkirche – Den Kirchraum erleben bei Wort und Orgelmusik

Auch der bachschen Chormusik widmet sich eigene und fremde Ensembles:

01.01. >> Dresden Kammerchor
30.03. >> A CAPPELLA – Echo der Epochen
19.12. >> Adventsliedersingen des Chores der Frauenkirche
20.12. >> Adventsliedersingen des Chores der Frauenkirche
23.12. >> Adventsliedersingen des Chores der Frauenkirche

 

An fünf verschiedenen Konzertabenden wird Bachs Instrumentalmusik zu hören sein:

21.03.

>>

Hochschulpodium I – »Chopin and beyond«

10.05.

>>

Years of Sounds

27.06.

>>

Daniel Hope | Pinchas Zukerman | Amanda Forsyth | Zürcher Kammerorchester

13.09.

>>

Bachs Hofkapelle

22.11.

>>

Viennese Classic

17.12.

>>

Sebastian Koch | Daniel Hope

 

Als Gotteshaus pflegt die Frauenkircheauch Bach in der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten. Ob Auszüge aus Mottetten und Oratorien oder beliebte Arien aus berühmten Kantaten und Instrumentalsonaten, im Verlauf des Kirchenjahres kommt die volle Vielfalt zur Geltung.

20.04.

>>

Ostersonntag

18.05.

>>

Kantate

08.06.

>>

Pfingstsonntag

23.11.

>>

Ewigkeitssonntag

24.12.

>>

Christvesper

25.12.

>>

1. Christtag