AUSSTELLUNG
27. Januar – 25. Februar 2025

GEGEN DAS VERGESSEN

Eine Fotoausstellung von Luigi Toscano

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz präsentiert der deutsch-italienische Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano sein beeindruckendes Erinnerungsprojekt »GEGEN DAS VERGESSEN« vor und in der Frauenkirche Dresden.

Mit überlebensgroßen Fotografien gibt Luigi Toscano den Geschichten der Zeitzeugen der NS-Verfolgung ein Gesicht. Still mahnend und damit ungemein eindrücklich erinnert der Künstler daran, wie wichtig eine lebendige Erinnerungskultur für unsere Gesellschaft ist.

Die Geschichten hinter den Porträts erzählen von unfassbarem Leid und Verlust, aber auch von Widerstand und Menschlichkeit. GEGEN DAS VERGESSEN ist ein lebendiges Denkmal, das sowohl die Menschen als auch die Geschichte, die es repräsentiert, ehrt und schützt. Die Ausstellung lädt dazu ein, innezuhalten und sich mit den Erfahrungen der Überlebenden auseinanderzusetzen – im Zeichen von Offenheit, Toleranz und Demokratie.

Besuchsinformationen

Die Ausstellung auf dem Neumarkt ist frei zugänglich.

In der Unterkirche der Frauenkirche sind weitere Exponate zu sehen.
Bitte informieren Sie sich online über die tagesaktuellen Zeiten der Offenen Kirche.

Der Eintritt ist frei, für eine Spende danken wir herzlich.

zum VERANSTALTUNGSKALENDER

Dem deutsch-italienischen Fotografen und Filmemacher Luigi Toscano ist die Ausstellung in Dresden ein großes Anliegen. »Als Mensch und Künstler empfinde ich eine tiefe Verbundenheit zu diesem besonderen Ort in Dresden, der Frauenkirche. Inmitten ihrer Geschichte und Symbolik möchte meine Ausstellung ein kraftvolles Zeichen gegen das Vergessen setzen und die Erinnerungen an die Herausforderungen unserer Vergangenheit lebendig halten – gerade jetzt, in Zeiten, in denen wir mehr denn je die Bedeutung von Gemeinschaft und Erinnerung erkennen müssen und bereit sein müssen, unsere demokratische Haltung einzunehmen«, betont Luigi Toscano.

Erleben Sie diese außergewöhnliche Installation, die weltweit bereits über zwei Millionen Menschen berührt hat. Setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen: GEGEN DAS VERGESSEN.

Maria Noth & Markus Engelhardt
Geschäftsführende der Stiftung Frauenkirche Dresden

Im Herzen unserer Stadt setzen wir ein Signal ‚gegen das Vergessen‘ – in einer Zeit, wo das Vergessen-Wollen immer stärker in die Mitte der Gesellschaft eindringt.

Informationen zur Ausstellung

GEGEN DAS VERGESSEN ist das multimediale Erinnerungsprojekt des deutsch-italienischen Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert er dafür weltweit Überlebende der NS-Verfolgung. Mehr als 400 dieser Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden und Weißrussland.

Die Ausstellung GEGEN DAS VERGESSEN war bereits an vielen bedeutenden Orten weltweit zu sehen: 2018 in New York zum Internationalen Holocaust-Gedenktag, bei den Vereinten Nationen in Genf, Paris und Washington, und auf unzähligen Plätzen und Städten, wo sie Millionen Menschen berührt hat.

WEITERE INFORMATIONEN auf der Webseite des Projektes GEGEN DAS VERGESSEN

Der Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano stellt Menschen in den Mittelpunkt und erzählt die Geschichten hinter dem Sichtbaren. Seine Kunst spricht eine Sprache, die jeder verstehen kann. Diese nutzt er auch, um sich klar zu positionieren und gesellschaftspolitische Zeichen zu setzen. Mehr und mehr erobert er dafür den öffentlichen Raum. Häuserfassaden, Plätze oder Parks: Statt hinter abgeschirmten Museumstüren werden seine Bilder an frei zugänglichen Orten präsentiert.

Im März 2021 wurde Luigi Toscano für seine Arbeit zum UNESCO Artist for Peace berufen – als weltweit erster Fotograf überhaupt. Wenige Monate später, im Oktober, überreichte der Bundespräsident und ehemalige Schirmherr des Projekts Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Luigi Toscanos Arbeit ist nicht nur ein künstlerisches Statement, sondern auch eine Mahnung: »Wenn wir die Vergangenheit vergessen, sind wir verdammt, sie zu wiederholen.« Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt und erinnert daran, dass das Schweigen der Zeitzeugen bald endgültig sein wird.

Die Bedeutung des Projekts liegt auch in seiner zeitlosen Aktualität. In einer Welt, in der rechtspopulistische Stimmen und Ressentiments gegen Minderheiten zunehmen, setzt Luigi Toscano ein Zeichen gegen jede Form von Ausgrenzung und für die Werte Offenheit, Toleranz und Demokratie.

  • Ausländerrat Dresden e.V.
  • Deutsches Hygiene Museum
  • Festspielhaus HELLERAU
  • Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Societätstheater
  • Staatsschauspiel Dresden
  • Städtische Bibliotheken Dresden
  • Theater Junge Generation,
  • Theaterkahn

Auch Sie können helfen

Mit der Ausstellung »GEGEN DAS VERGESSEN« möchte die Stiftung Frauenkirche Dresden möglichst viele Menschen auf dieses einzigartige Dokument von Zeitzeug*innen hinweisen und zu einer lebendigen Erinnerungskultur beitragen.

Unterstützen Sie dieses Anliegen mit einer Spende. Wir, und alle, die die Fotoaustellung auf diese Weise kostenfrei erleben können, danken Ihnen sehr.

Mehr erfahren